Riedbezeichnungen und Flurnamen

 

Die uralten Riedbezeichnungen sind ein historisches Namensgut und enthalten über viele Jahrhunderte überlieferte Informantionen. Sie erzählen uns heute noch über die Historie unseres Dorfes, über die Besiedlungsgeschichte, die landwirtschaftlichen Verhältnisse und sogar über die Beschaffenheit des Untergrundes, in vergangenen Zeiten.

 

Alle Eigennamen sind in ihrem Ursprung

sinnlich und bedeutsam: wenn etwas benannt wird,

muss ein Grund da sein,

warum es so und nicht anders heißt!                     (Jacob Grimm)

 

Bis heute dienen die Riednamen im ländlichen Raum der Beschreibung der Lage der Grundstücke. In Weinbaugebieten ebenso wie in landwirtschftlich genutzten Gebieten ist die Riedbezeichung für den Landwirt/Weinbauern eine unerlässliche Benennung seiner Grundstücke. Die Grundstücksnummern alleine sind dafür zu anonym.

 

 

Die Riedenbezeichungen im Hörersdorfer Burgfried:

 

Hexenau - Felder - Richtung Siebenhirten hinter der Bahn - südlich von Hörersdorf; bereits schon 1258 urkundlich erwähnt. Dort gab es 1258 bereits 24 Kräutergärten. Vermutlich nannte man damals wegen den vielen Kräutergärten diese Riede "Hexenau".

 

Rosaberg (Rosaberi) - die kleine Anhöhe zwischen Hörersdorf u. Siebenhirten (Straße)

 

Mühlbergen - gleich hinter der Bahnübersetzung - Richtung Asparn

 

Annakapelle - Denkmal (erbaut 1818) auf der Asparner Straße - zum Gedenken der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Anna (vor 13oo - 1785)

 

Holzberg - Richtung Asparn - Rechts vom Hasenkreuz

 

Haaskreuz (Hasenkreuz) - Wegkreuz auf der Asparner Straße - Hier laufen die Dorfgrenzen von Hörersdorf, Siebenhirten und Asparn zusammen.

 

Tal - Das Tal Richtung Asparn - gleich nach dem 1. Berg  "Mühlberg"

 

Kühbrunnwald - Das Waldgebiet (nach dem "Tal") Richtung Asparn - rechts, wahrscheinlich ließ man füher dort die Kühe trinken...

Der "Kühberg" war ursprünglich (bis 1200 !) eine Viehweide und um 1200 wurden dort (weitere) Weingärten errichtet.

 

Landenbrunner Wald - Waldgebiet Richtung Altmanns, dort versteckten sich im Schweden-Krieg (1645) die Hörersdorfer Bevölkerung und gruben dort Erdställe(!), Hinter der Jagdhütte kann man jetzt noch eingefallene Stellen von einem Erdstall erkennen!

 

Schwarze Lacke - Beim "Ladenbrunner Wald" - Richtung Altmanns

 

Harrötz - Felder bei "Rossak - Teich".  Harrötz kommt wahrscheinlich vom "Flachs rösten". Mit „Hoar“ wurde in unserer Gegend früher der Flachs bezeichnet, speziell die Flachsfaser. Zunächst musste der Faseranteil mühsam vom Holzanteil getrennt werden. Flachs wurde früher per Hand gerauft und nach der Röste weiter verarbeitet. Bedeutung von "rösten": Dazu lässt man das Flachsstroh über Wochen auf dem Feld liegen, und setzt es Regen und Trockenheit aus. Bodenbakterien übernahmen den Verrottungsprozess - dazu war feuchter Boden optimal.

 

Bärenfleck - im "Tal" - Wald, rechts Richtung Jagdhütte

 

Rotreis - im "Tal" - die letzten Felder vor der Jagdhütte

 

Russenspitz - im "Tal" -  die letzte Ackerfläche vor dem "Ladenbrunner Wald". Von 1945 bis 1955 hatten "die Russen" in der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach ihr Hauptquartier. Für Brennholz musste das gesamte Waldgebiet radikal abgeholzt werden. 

 

Sagleiten (Sognleiten) - Felder südlich vom "Niedergrund" beim Waldrand.

 

Grünbühel (od. Grünbüchel) - Gstetten hinter "Puffersberg"

 

Puffersberg (Pufferberi) - Berg zwischen "Niedergrund" und "Tal" (Rossak - Teich)

 

Niedergrund - Felder hinter der "Grünbühel-Brücke" - südwestlich von Hörersdorf

 

Grünbühel-Brücke (oder auch Grünbüchel-Brücke) - Der Name kommt von der Riedbezeichung Grünbü(c)hel

 

Rendlsteig  -  schon um 1200 erwähnt: Hinter dem "Niedergrund-Wåudl" (Wäldchen)

 

See - Felder hinter der "Seebrücke" - westlich von Hörersdorf, bereits schon 1258 urkundlich erwähnt!

 

Obergrund - Sutt'n zwischen "Seebrücke" u. "Totenbrücke"; die Felder westlich vom Dorf

 

Totenbrücke - Bis 1875 trugen/führten die Frättinsdorfer ihre Toten über den Totenweg, durch die Totenbrücke nach Hörersdorf. Erst 1870 errichteten sich die Frättingsdorfer - ohne Wissen des Pfarrers - ihren eigenen Friedhof.

 

Bürtling (Birting) - Felder nördlich von Hörersdorf - Richtung Frättingsdf.

 

Wampertes Kreuz (oder auch: "Der Wamperte") - mindestens 500 Jahre alters Steinmartel - Richtung Frättinger Bahnhof

 

Obenaus - Die Felder beim Wamperten 

 

Haltersteig - steiler Waldweg, Richtung Privatweg "Steingassner"

 

Wiegenackerl (Wirnackerl) - Waldgebiet hinter Tennisplatz, bis "Ehre Gottes - Kreuz"

 

Sporberau - zwischen "Wiegenackerl" und Jungherrnberg"

 

Jungherrnberg - ist der steile Berg zwischen Staatzer Grund und rechts vom "Chor". 

 

Zehrwand - (Zerwant = früherer Name für "hohe Wand")

gebirgige Gegend nordöstlich von Hörersdorf - schöne Aussicht bis Staatzer Burg, bis zum Buschberg, bei klarem Wetter bis zum Schneeberg u. weit hinein nach Tschechien

 

Staatzer Grund - nordöstlich von Hörersdorf - hinter 2. Seitweg, links; gehörte ursprünglich zur Staatzer Herrschaft

 

Eustachius - Bildeiche im Grenzgebiet Hörersdorf/Waltersdorf

 

Chor - Waldgebiet bei "Staatzer Grund" Richtung Waltersdorf

 

Geißstall - östlich von Hö., nach dem 2. Seitweg - gerade aus; urkundlich erwähnt um 1200: Der "Gaisstall" war die Viehdrift für Schafe u. Ziegen"

 

Rosenberg - zwischen 1. u. 2. Seitweg, links (Weingärten  von Josef Scheiner u. Franz Rossak)

 

Hosen - die Felder nach dem 2. Seitweg - links. vor dem Staatzer Grund, hinter dem Rosenberg und "Eichelberger Schliacht'n"

 

Scheinern - Die Äcker südlich (rechts) vom Geißstall - Richtung Birnesgrund

 

Binessgrund - östlich von Hö, rechts neben Geißstall, Grenze zu Siebenhirten

 

Eilen (Åu) - das "Åu" liegt nach dem 2. Seitweg rechts Richtung Siebenhirten. Das sind dort die Äcker vor dem Wald - jetzt steht dort ein Handymast.

 

Kirchfeld - die Äcker südlich der Hö. Siedlung und die jetztige Siedlung selbst.  Dort wurden schon um 1160 (!) Weingärten ausgesetzt

 

Rosswiese - die Wiese beim Teich. Die Rieden "Rosswiese" u. "Stierwiese" wurden urkundlich im Jahr 1661 im Zusammenhang mit der Pfarre erwähnt. 

 

Stierwiese - diese Riede gibt es jetzt nicht mehr. Die Stierwiese war das Gebiet, wo früher die Wallfahrtskichte (vor 1300 bis 1785) stand, jetzt ca. "Haus Lehar" und das dort bereits verbaute Gebiet in der "Unteren Kellergasse".

 

Birktal - Das Tal kurz vor der Schottergrube Richtung Siebenhirten

 

Purgstall - Felder hinter Brunnenschutzgebiet (hinter Schottergrube). Schon vor 1180 urkundlich erwähnt: "Es ist möglich, aber archäologisch bis heute nicht untersucht, dass in dieser Zeit die Mühlbacher am Südrand der Gemarkung (in der Flur "Purgstall") einen kleinen festen Sitz errichten ließen, der dann wieder abkam ..." Die Mühlbacher Sippe war nachweislich bis 1180 in Hörersdorf.

 

Altenbergen - links von der Schottergrube den "schiefen Weg" den Hang hinauf - bereits 1160 wurde von den ersten Weingärten in "Altenbergen" berichtet.  

 

Grendlberg - Berg vor der Schottergrube - zwischen "schiefen Weg" und "Eilen (Åu)"  

 

Grendln - Zwischen "Eilen (Åu)" und "Birktal"

 

 

Link zu Kataster-Mappe mit den Riedbezeichnungen Hörersdorfs - Jahr 1821 (!)

 

https://mapire.eu/de/map/cadastral/?bbox=1837016.089938118%2C6211342.685985432%2C1840828.3867238408%2C6212298.148838996&layers=osm%2C3%2C4

 

Durch's "Klicken" auf die Karte wird das Bild vergrößert
Durch's "Klicken" auf die Karte wird das Bild vergrößert

 

Noch 2 offenen Fragen:

 

Das Stift Klosterneuburg schrieb um 1180 von einer oberen und unteren "Praiten". Gibt es diese Bezeichnung noch?

 

Wurde eventuell eine Riede vergessen? Wenn ja, dann bitte melden: 0664/806665883 (Christian)

 

 

VCounter.de Besucherzähler

Zuletzt aktualisiert:

 

Pfarrblatt März 

Mi. 21. Februar 2024

Hörersdorfer Pfarrblatt

 

Immobilien Angebote:

Di. 13. Februar 2024

Arkadenhof m. 1.779 m2 Grund

 

Jubiläen

Fr. 19.1.2024

90. Erika Bittenauer

 

Pfarrblatt Jän./Feb. 

So. 31. Dez. 2023

Hörersdorfer Pfarrblatt

 

Sterbefall

Do.  14. Dez. 2023

Leopoldine Steingassner (1931)

  

News

Do. 16. Nov. 2023

Hörersdorfer Christbaum für die Bezirkshauptstadt

 

Rückblick

Mo. 13 Nov. 2023

Jungfernwein nach nur 1 Jahr

 

Jubiläen

So. 12. Nov. 2023

90 Geburtstag: Franz Ströbl

     

Termine

So. 15. Okt. 2023

Wirtshaus Eröffnung

  

Alte Filme

Mi. 20. Sept. 2023 

Kurzfilm: Dorfleben 1993

Kirchenglocken in es-f -g -b

       

Fotogalerie

Mo. 26. Juni 2023

Erlebnis.Teich.Hörersdorf

        

Brauchtum

Mi. 16. Nov. 2022

Sternsinger Spruch aus den 70er/ 80er/90er Jahren

 

Geburt

Mo. 18. Juli 2022

Valentin Rossak, 8. Juli

 

Sterbefälle

18. Mai 2022

Zu den 4  Sterbefällen der letzten Tage sind die Parten und Sterbebilder "Online" Hinweis: -->

Die Links "zeigen" auf Bilder in der Topothek. Ein weiterer Einblick ins Leben und Schaffen durch bereits vielleicht andere Fotos der Verstorbenen ist somit möglich

 

Wasserwerte Brunnen

Mi. 5. Jän. 2022

Niedrige Nitratwerte

 

Vergessenes

So.  26. Dez. 2021

Raubmord 1846 -

Kriminalfall Schießer

 

Listen Sterbefälle

So.  28. Nov. 2021

Aktualisierung

  

ÖKB

So.  25. April 2021 

Foto Kriegerdenkmal 1959

 

Es war einmal …

Do. 7. Jan. 2021

Die Marderjagd

    

Musterung - Fotos

Mo. 15. Okt.  2018

Jahrgang 2000

 

Uralt Fotos

Fr.  5. Okt.  2018

Fotogalerie ergänzt

 

Geschichte

Fr.  1. Sept. 2017

Offene Worte zum Kriegerdenkmal eines unbekannten Verfassers

 

Vergessenes

Mo.  29. Aug. 2016

Fotos der Gefallenen 1945

 

Fotogalerie

Mo. 6. Juni 2016

Unwetter vom 5. 6. 2016

 

Marterl

Fr.  10. Jän. 2014

vervollständigt

 

Hintaus

Mi.  13. Juni 2012 

mit Fotos

 

Riedbezeichungen

Di.  6. März 2012 

vollständig!

 

Geschichte

Fr.  3. Feb. 2012 

Alte Schriften - 1834

 

Kellergassen

Do.  2. Feb. 2012 

inkl. Kellerauflistung

 

Ui-Mundart

Di.  13. Sept. 2011 

inkl. Redewendungen

 

VCounter.de Besucherzähler